Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Festungsruine Hohenneuffen
LANDESFESTUNG IN SPEKTAKULÄRER LAGE AM ALBTRAUF
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Programm zum Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf. Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – Spuren davon sind in den Monumenten zu sehen, so auch auf dem Hohenneuffen.

Festungsruine Hohenneuffen, Verteidigungsanlagen und Blick auf die Stadt Neuffen

Bestens geschützt durch Bastionen und die Lage auf einem Kalkfelsen.

Uneinnehmbare Mauern

Bis heute beeindruckt die Festungsruine Hohenneuffen als größte Ruine der Schwäbischen Alb mit ihren mächtigen Verteidigungsanlagen. Bereits im 12. Jahrhundert erkannte man die strategisch günstige Lage des Bergsporns und errichtete dort eine Burg. Später wurde sie zu einer von sieben württembergischen Landesfestungen ausgebaut. So diente der Hohenneuffen als bedeutender militärischer Stützpunkt zur Sicherung der Herrschaft. Die Festung wurde nie militärisch eingenommen – selbst im Bauernkrieg trotzte sie erfolgreich den Angriffen der Aufständischen.

Herzog Ulrich von Württemberg um 1534

Herzog Ulrich von Württemberg ließ Hohenneuffen ausbauen.

Herzog Ulrich und der Bauernaufstand

Zahlreiche Bauern und Bürger aus den Gemeinden rund um den Hohenneuffen nahmen am Bauernaufstand 1525 teil. Die Festung selbst spielte bei den Kämpfen jedoch keine aktive Rolle. Sie diente vielmehr als wichtiger Rückzugsort und als Waffenlager für die Gegner der Aufständischen. Währenddessen lebte der württembergische Herzog Ulrich im Exil und versuchte die Gunst der Stunde für seine Rückkehr zu nutzen. Dies gelang ihm tatsächlich erst Jahre später. Dann jedoch ließ er neben anderen Landesfestungen auch den Hohenneuffen wehrhaft ausbauen, was das Erscheinungsbild der Festungsruine bis heute prägt.

Programm zum Themenjahr 2025 in der Festungsruine Hohenneuffen

2 Treffer

Sonderführung: Perücke & KostümNotburga plaudert aus dem Nähkästchen

Symbol für Sonderführungskategorie „Perücke & Kostüm“
Festungsruine Hohenneuffen

Freud und Leid unter Herzog Ulrich
Nächster Termin: Samstag, 26.04.2025, 15:30
Preis: Erwachsene 12,00 €

Weitere Informationen zu diesem Angebot

Sonderführung: Wissen & StaunenBauernwut und Bratenduft

Symbol für Sonderführungskategorie „Wissen & Staunen“
Festungsruine Hohenneuffen

Eine abendliche Reise ins Jahr 1525
Nächster Termin: Freitag, 07.11.2025, 17:30
Preis: pro Person 75,00 €

Weitere Informationen zu diesem Angebot
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.

Themenjahr 2025 - Macht und Widerstand